Seite 4 von 11

Verfasst: 24.05.2004 23:02
von wuddl
andere frage... wie hält da eigendlich der pushpin bei deiner konstruktion ??

Verfasst: 24.05.2004 23:06
von madmaxxx
geheim.....


und noch nicht so ganz ausgereift und das zu veröffentlichen :roll:

Verfasst: 24.05.2004 23:08
von wuddl
ja wie jetzt geheim ... haste nen o-ring mit reingearbeitet, das der den pin hält, oder feder und kugel wie beim original nur von vorne eben??

Verfasst: 24.05.2004 23:10
von madmaxxx
Kugel und feder, nur eben viel leichter.

wie hattest du dir das mit dem luftstrom im bolzen gedacht. wenn die luft vom body in den bolzen strömt wird sie bei mir über einen radius umgelenkt. wie ist das bei dir gelöst??

Verfasst: 25.05.2004 00:19
von wuddl
ideal wäre halt, wenn ich da nen 8mm Kugelfräser das loch machen könnte... aber den haben die warscheinlich mal wieder gerade nicht in der studWerkstadt... also nur von 2 richtungen gebohrt... 8mm vom ventil und 14mm auf die paint...

sach mal wie fertigst du denn den umlenkradius???

Verfasst: 25.05.2004 07:11
von madmaxxx
da mein bolzen aus 2 teilen besteht, kann ich da locker einen radius dranfräsen. ist bei mir ein 20er radius, glaube ich.

Verfasst: 25.05.2004 12:51
von wuddl
aso kuk an...

naja ich muss mal ne strömungsanalyse machen, ob das soviel bringt, um das mehrgewicht zu rechtfertigen.. das wären bei mir dann immerhin ~ 2 g...

Verfasst: 25.05.2004 15:32
von Bux
LOL

Strömungsanalyse und all son Ferz.
Und das alles wegen 2g?????

Leute ich liebe euch. So ist Paintball auf dem richtigen Weg.

Wie immer: Sobald es wirklich funktioniert hätteich gern einen :grin:

Verfasst: 25.05.2004 16:10
von janjan
strömungsanalyse find ich gut :)

endlich mal jemand der das thema richtig professionell angeht

Verfasst: 25.05.2004 16:38
von wuddl
naja jetzt erst mal Mathematische Physik und Festkörperphysik schreiben... am SA hab ich dann zeit für so "Ferz"...
ach verdammt da muss ich ja noch die flasche vom tüv holen, und So is auch keine zeit, da geht's farbe in der luft verteilen
kann also ncoh 1-2 wochen dauern, bis ich die ergebnisse habe.

Verfasst: 25.05.2004 17:25
von madmaxxx
ich würde ja eher 2 versionen bauen und die dann am crony testen.

Verfasst: 25.05.2004 17:30
von Bux
Also

@ madmaxx

Die Idee mit dem Chrony ist auch nicht schlecht.

@ JanJan

Was die Ernsthaftigkeit angeht. Die ist gegeben.
Wer anfängt per CAD eine wahrscheinlich funktionstüchtige Cocker zu kreieren, ohne jemals eine Cocker in der Hand gehabt zu haben, hat definitiv die Ernsthaftigkeit.

Verfasst: 25.05.2004 18:21
von wuddl
@madmaxx: zum bauen bräuchte ich aber erstmal delrin...

Verfasst: 25.05.2004 22:34
von madmaxxx
bei nächster möglichkeit jage ich mal ein paar bälle mit dem stock bolzen und meinem über den chrony. wird aber noch ein paar tage dauern

Verfasst: 30.05.2004 11:29
von wuddl
also madmaxxx, wenn du mir mal nen genauen plan deiner spitze vom bolt gibst, dann kann cih den auch mal durchrechen lassen...

bei mri kamen volgende ergebnisse dabei raus:

im hinteren teil gibt's ganz ordentlich verwirbelungen, die aber im weiteren verlauf recht gut abklingen. das geschwindigkeitsprofiel am austritt erinnert an einen venturi bolt (schnellste partikel am rand). mit etwas glück ergibt die asymetriche geschwindigkeitsverteilung einen backspinn am ball.

Verfasst: 30.05.2004 12:50
von madmaxxx
RESPEKT :msmiley1:

Kommst du mit solid works dateien klar??

Verfasst: 30.05.2004 13:21
von janjan
@wuddl

jetzt musst du natürlich noch berücksichtigen das die luft die aus dem valve nach oben strömt schon verwirbelt ist :)

Verfasst: 30.05.2004 18:19
von wuddl
@janjan naja der weg von valve bis bolt ist so lang, das das schon fast wieder laminar ist...

@Madmaxx klaro... die analyse wurde mit FlowWorks 2003 an einem Solid Works 2003 Modell gemacht.
also bis inc. SW 2003 kann ich alles verarbeiten...
für irgendwass mus sich der CAD 1 und 2 Schein ja gelohnt haben...

Verfasst: 30.05.2004 18:52
von Bux
So will ich das haben.
Professioneller geht es ja kaum noch.

Allerdings teile ich die Meinung von JanJan.
Ich glaube nicht das sich die Wirbel vom Valve bis zum Bolt einfach auflösen. Ich denke da wird immer noch einiges ankommen.
Aber sonst Respekt.

Wann gehen wir in die Serienproduktion???

Verfasst: 30.05.2004 19:45
von Maniac
coole sache das !

Verfasst: 30.05.2004 19:46
von janjan
ich glaub simulieren kann man das einfach nicht, dafür ist der weg den die luft nimmt zu komplex. z.b. ist das ventil nicht auf einmal komplett offen, sondern es öffnet und schließt sich ja langsam...

nichts destro trotz find ich deine simulation hochinteressant, weiter so :)

Verfasst: 30.05.2004 20:20
von Bux
Wuddl hat mir grad Besscheid gegeben das die Simulation mit Ventil-Flow fertig ist.
In wieweit das jetzt reelle Zustände sind mal dahin gestellt.
Sind wir mal gespannt wie das ausschaut.

Verfasst: 31.05.2004 03:57
von Bux
Die Simulation mit einem einfachen Ventil (Scheiss auf die Steurzeiten)
läuft sogar noch etwas besser als ohne.
Selbst wenn es noch Verwirbelungen gibt sollten die das ganze nicht allzu negativ beeinflussen, und wenn dann wird das Endergebniss wieder so aussehen wie oben.

Hoffe das Wuddl die Bilder der 2ten Analyse auch noch online stellt, und
dann sehen wir weiter.
Sobald er dann das Ok vom Werkstatt-Verantwortlichen hat denke ich
wird er mal einen Bolt basteln und dann schauen wir mal wie der läuft.

Verfasst: 31.05.2004 04:44
von Ben
:eek: Respekt !

Verfasst: 31.05.2004 04:53
von wuddl
so hier wie versprochen die bilder von der flußanalyse mit Statischem ventil.

es hat, wie zu erkennen ist, nicht wirklich was ausgemacht, nur das die austritdgeschwindigkeiten andere sind. na sonsten ist die geschwindigkeitsverteilung noch gleichmäßiger wie bei der ersten simulation.

aslo da mit dieser 'billigkonstruktion' schon recht gute ergebnisse rauskommen, kann man sich wohl den umlenkradius sparen. (würde mir das aber trotzdem gern mal ankuken...)