Seite 8 von 11

Verfasst: 07.09.2015 21:34
von snowhover
Was du meinst ist unter anderem das rheologische Verhalten und wird nicht ausreichend mit der dynamischen Viskosität beschrieben. Kommt halt immer darauf an wie so die viskoelastischen Anteile (hooksche Festkörper - Annäherung Zahnpasta oder newtonsche Flüssigkeit - Annäherung Honigartig) im Fluid vorliegt. Stichwort strukturviskos, thixotrop, rheopex bzw. newtonsche Fliessverhalten.
Sicherlich spielen dann auch noch Endflächeneffekte wie die Oberflächenenergie bzw. Benetzungsverhalten eine Rolle. Aber grundsätzlich gilt nach meiner Meinung eher für guten Schmierstoff
- ausgeprägte Strukturviskosität
- bei mittlerer bis geringerer dynamischen Viskosität
- geringe Thixotropie weil sonst die Suppe unter Belastung immer dünner wird.
- relativ polar damit gute Benetzung der zu schmierenden Oberflächen
- aber nicht zu polar damit Luftfeuchte bzw. Kondensat das Zeug nicht "wegspült".



shockwave10k hat geschrieben:Die Haftkraft und Viskosität haben kein direktes Verhältnis zueinander. Ein Stoff kann sehr viskos sein und trotzdem sehr gut haften (z.B. Kleber) oder sehr wenig Viskos und dafür gar nicht haften.
Nur weil ein Stoff stärker haftet, heißt das nicht direkt, dass man weniger warten muss, das hängt von der Konsistenz des Schmierfilms ab. Der muss nicht nur am Objekt haften, sondern vornehmlich an sich selber. Reißt der Schmierfilm irgendwo auf gibt es da erhöhten Verschleiß.

Der Schmierstoff kann auch sehr geringe Viskosität haben, aber wenn der Schmierfilm entsprechend dünn ausgeführt werden kann ohne zu reißen, entsprechend auf den Teilen haften bleibt und dabei die Schmierwirkung des dünnen Films entsprechend gut ist, ist alles gut.
Wasser z.B. hat eine sehr geringe Viskosität, aber keiner käme auf die Idee das als Schmiermittel in einem Markierer zu benutzen.

Irgendwo laufen natürlich viele Faktoren in die Viskosität mit ein bzw ergeben diese (so haben dünnflüssige Stoffe in der Regel gemein, das deren Zusammenhalt zueinander gering ist und deswegen der Schmierfilm entsprechend schneller abreißt), aber man kann nicht pauschal sagen das ein dünnflüssiger Stoff besser schmiert und leichter ausgeblasen wird als ein dickflüssigerer Stoff

Verfasst: 07.09.2015 21:41
von snowhover
Interessant bzw. Wichtig wäre noch bei welcher Scherbelastung du hier gemessen hast ?

Eher mit niedriger oder eher mit hoher Scherrate. Scherrampe so von 0,1 s-1 bis 100 s-1 (wenn dann keine Spaltentleerung auftritt) wäre sicherlich interessant.

Bekommt man dann doch ein Bild über die Strukturviskosität ebenso eine Aussage bei niedriger (wenig Belastung, fliessgrenze etc) und hoher Scherung (Endgeschwindigkeit Bolt, Annäherung) ... wenn du noch eine Hysterese fährst (up and down) sieht man noch ob Thixtropie gegeben ist. Was ja auch beim Schmieren negativ sein könnte. Thixotropie = abnahme der Viskosität bei konstanter Belastung aber über die Zeit.

Was für ein Rheometer hast du da genommen ?

cheers

icp-ms hat geschrieben:ich habe gestern den ganzen Tag mal ein paar Fette mit einem Rheometer gemessen.

Habe die Viskosität der Fette zwischen -20°C und +60°C gemessen

Gemessene Fette:
Knarrenschrupp
DOW55
DOW33 Light
Hater Sauce
Militia Lube
Fuel 60-120

Bild

Besonderheiten:
Hater und Fuel frieren bei -20°C ein und sind fest
Milita lube war kurz davor (über 35000mPa*s bei -20°C)

Hier nochmal die Grafik bei den typischen Paintball Temperaturen +5°C - +35°C

Bild

Hier noch die Viskositäten der Fette bei 20°C

Knarrenschrupp - 969.5 mPa*s
DOW55 - 372.8 mPa*s
DOW33 Light - 797.8 mPa*s
Hater Sauce - 300.5 mPa*s
Militia Lube - 824.4 mPa*s
Fuel 60-120 - 737.0 mPa*s


Fazit
Alle Fette machen einen guten Eindruck, ausser Hater Sauce, die in meinen Augen wirklich ungeeignet ist für Paintball Markierer. Auch ungeachtet der Tatsache, das es auf Mineralölbasis ist und Oringe kaputt macht.

Hater, Militia Lube und Fuel 60-120 würde ich nicht im tiefsten Winter benutzen. Auch wenn man draussen noch weit weg ist von den -20°C kann es im Markierer durch die Gasexpasion durchaus so kalt werden, das diese Fetten versagen und es zu Boltsticks kommt.

Erläuterung
Was bedeuten die unterschiedlich hohen Viskositäten?
Ein Fett mit niedriger Viskosität sorgt dafür, dass die Reibung zwischen den Teilen möglichst klein ist. Ein Nachteil ist aber das es relativ schnell aus dem Markierer geblasen wird.
Ein Fett mit höherer Viskosität haftet länger an den Teilen und die Wartungsintervalle müssen weniger eng sein.
In der Praxis sind Bereiche von 300-1000mPa*s aber nicht gross unterschiedlich. Zu behaupten 300mPa*s wäre dünn und 1000mPa*s wäre dick, wäre nicht richtig, dafür sind die Unterschiede zu klein

Verfasst: 07.09.2015 21:47
von cewa
Wäre es nicht adequat, den Usus unetablierter Termini zu minimieren?

Verfasst: 07.09.2015 21:50
von snowhover
Jap definitiv *raeusper*..... 😔

Verfasst: 07.09.2015 21:53
von DeepImpact
Das passiert wenn Fachleute simpeln 😁
Das geht jedem in seinen Fachbereich so

Verfasst: 07.09.2015 21:57
von snowhover
Wenn ich das Thema viskositaet lese/hoere geht der gaul durch sorry 😁😎😜

Verfasst: 07.09.2015 22:44
von CRiS
..kannst Du den auch solche Tests durchführen, snowhover? Ich stell Dir gern einige Fette zur Verfügung dafür (hätte Knarrenschrub, Fuel weiß/grün, Tippmann Grease, Hater, Dye, MacDev Militia, PE, Smart Parts Grease), würd ich Dir zuschicken und Du machst so ne dicke Dokumentation draus^^

Verfasst: 07.09.2015 22:54
von g3Nt3CH
und ich hätte Lurker anzubieten ;-)

Verfasst: 07.09.2015 23:46
von der rapi
und ich könnte Sanella beisteuern :denk:

mal ganz ehrlich, 95% der spieler würden den unterschied zwischen den einzelnen fetten eh nicht wahrnehmen, also macht mal keine wissenschaft draus.

Verfasst: 08.09.2015 00:26
von snowhover
Selbstverstaendlich geht das Chris 😁 aber bitte beim knarrenschrupP drei dosen .... Test sind intensiv 😎😎 und ich wuerde gerne erweiterte messungen durch führen.

Verfasst: 08.09.2015 06:35
von icp-ms
snowhover hat geschrieben:Interessant bzw. Wichtig wäre noch bei welcher Scherbelastung du hier gemessen hast ?

Eher mit niedriger oder eher mit hoher Scherrate. Scherrampe so von 0,1 s-1 bis 100 s-1 (wenn dann keine Spaltentleerung auftritt) wäre sicherlich interessant.

Bekommt man dann doch ein Bild über die Strukturviskosität ebenso eine Aussage bei niedriger (wenig Belastung, fliessgrenze etc) und hoher Scherung (Endgeschwindigkeit Bolt, Annäherung) ... wenn du noch eine Hysterese fährst (up and down) sieht man noch ob Thixtropie gegeben ist. Was ja auch beim Schmieren negativ sein könnte. Thixotropie = abnahme der Viskosität bei konstanter Belastung aber über die Zeit.

Was für ein Rheometer hast du da genommen ?

cheers
ich habe ein Anton Paar MRC 301 benutzt
gemessen habe ich bei konstannter Scherrate von 1000 1/s (Spaltleerung ist kein Thema)
Struckturviskosität habe ich nicht angeschaut, da das bei Fetten kein Thema sein sollte.
Die Fliessgrenze ist sicher noch interessant
ich finde es geil, dass du das in die Hand nimmst :rock:

Verfasst: 08.09.2015 07:17
von snowhover
Echt ? fette haben bei ansteigender scherbelastung gleichen viskositaetswert ? Also newtonsche fluessigkeit ? Mmmh

Verfasst: 08.09.2015 07:24
von icp-ms
du bist so kluk
KLUK...

Bild

Verfasst: 08.09.2015 07:26
von snowhover
Kluk ... Jap tasch schtimmd Unt becheiten isch ausch

Verfasst: 08.09.2015 07:33
von snowhover
😂😂 Muahaha und das nur weil ich Knarrenschrupp nehme :-)

Verfasst: 08.09.2015 07:46
von vmark
Wunderbares Mittelchen!

Verfasst: 08.09.2015 09:39
von Alter Sack
Wie verhält sich denn jetzt Knarrenschrupp zu anderen Mitteln? Kann man das auch mischen? Und könnt Ihr mal nen Test mit z.B. Flutschi machen? :ätsch:

Wissenschaftliche Diskussionen müssen doch nicht in dem Fett-Fetisch-Thread ausgetragen werden, oder? :denk:

Verfasst: 09.10.2015 07:52
von icp-ms
hab wieder nen grossen Topf Knarrenschrupp gekocht
Die ersten Dosen daraus gehen schon wieder auf reisen

Wer noch braucht, soll sich einfach melden :)

Verfasst: 09.10.2015 08:00
von das_tommY
Mach das Zeug mal essbar xD

Verfasst: 09.10.2015 08:02
von icp-ms
es gibt leute die das tun ^^
Auf eigene Gefahr

Verfasst: 09.10.2015 09:03
von BillyTheKid
Tommy... für das Shirt hasse ich dich noch immer :-*


na was ist denn das linke da? neben dem Knarrenschrupp... *w00t* *w00t* *w00t*

Verfasst: 09.10.2015 10:01
von suicide
Pssst...darüber dürfen wir doch noch nicht reden. ;)

Verfasst: 09.10.2015 10:20
von xgambitx
Ich hasse Tommy auch ohne das Shirt...

:box:

Verfasst: 09.10.2015 11:41
von das_tommY
BillyTheKid hat geschrieben:Tommy... für das Shirt hasse ich dich noch immer :-*


na was ist denn das linke da? neben dem Knarrenschrupp... *w00t* *w00t* *w00t*
Sorry :( Ich mache das wieder gut, versprochen!

Und habe ich da jetzt etwas geleaked... Ohhh nein ^^

Verfasst: 09.10.2015 11:41
von das_tommY
xgambitx hat geschrieben:Ich hasse Tommy auch ohne das Shirt...

:box:
Ich liebe Dich auch <3 :-*