Seite 6 von 8

Verfasst: 28.02.2016 21:47
von FlorianR92
Anleitung gelesen und wie es bei sovielen elektrischen Geräten ist, heist es Bring mich bitte Technicker und die Bauzeichnung oder ex Zeichnung, ist leider gottes bei diesem Makierer nicht gerade selbsterklärend. ;) Also nicht vorschnell Urteilen, ich würde mich hier nicht an euch wenden wenn meine Ressourcen ausgeschöpft wären. Aber danke für die Netten hinweise ;)

ICP-MS danke für den Hinweis, dachte nur das es vielleicht selbst lösbar wäre ;)

Verfasst: 28.02.2016 21:50
von icp-ms
Ist es aber das Risiko das neue Auge kaputt zu machen ist groß

Verfasst: 28.02.2016 21:53
von FlorianR92
Hatte ich mir schon gedacht, da es keine direkten Zugriffspunkte gibt... naja dann wird sie zum Tech gebracht.

Lufteinstellung für Rail Maxxed

Verfasst: 28.03.2016 18:13
von IceBear7
Hallo Leute,

ich bin Neuling auf dem Gebiet der Farbverteilungstechnik und habe mir eine Rail Maxxed gekauft, sowie eine 1.1l Flasche gekauft.

Jetzt zu meiner Frage:

Ich habe mehrfach gelesen das die Proto Markierer auch mit LP Einstellung am Flaschen Reg laufen.
Ist das so problemlos richtig und senkt das dann den Luftverbrauch oder kann man sich die Änderung sparen ?

Änderung da kein Ninja Reg an der Flasche ;-)

Verfasst: 28.03.2016 18:23
von Heisenberg
Welchen ausgangsdruck deine Flasche hat ist eigentlich egal und hat, innerhalb gewisser Grenzen, keinen Einfluss auf deinen Markierer da dieser ja eh noch einmal einen regulator hat. Nur zu niedrig sollte der Druck nicht sein. Wenn du keinen konkreten Grund hast den Druck runterzuregeln (Hersteller Vorgabe z.B. oder weil der on/off sonst zu schwer gängig ist) sparen dir den Umbau. Dieser hype auf LP kommt nur von Leuten die eigentlich keine Ahnung haben wie ein Markierer funktioniert.

Verfasst: 28.03.2016 18:52
von cewa
und immer wieder dieses...luftsparargument^^

Verfasst: 28.03.2016 18:53
von IceBear7
Danke für die schnelle Antwort. Dann spar ich mir die Arbeit. :-)

Verfasst: 09.05.2016 08:30
von DaCrazyP
Ich hab nun auch mal eine Frage.
Wollte am WE zum ersten Mal meine Reflex 15 zerlegen und den Bolt neu fetten. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Spacer mit Madenschrauben festgeshraubt ist. Dabei erinnerte ich mich an einen anderen Therad hier, wo ich gelesen hatte, dass dieses bei den neueren Modellen wohl nicht mehr der Fall ist und der Spacer "beweglich" sein soll. Hab den Bolt auch gar nicht auseinander bekommen. Die Madenschrauben vom Spacer ließen sich mit mittelmäßigem Kraftaufwand NICHT lösen. Wollte euch dann erstmal hier befragen, bevor ich da Schaden anrichte.
Meine Frage, sind die eingeklebt wie beim Reg? Das wäre ja eher suboptimal.

Verfasst: 09.05.2016 08:35
von Gigagnouf
Ich hab noch nie erlebt dass die eingeklebt sind.

Hast die Knifte neu gekauft?
Nicht dass dein Vorgänger da zu übereifrig vorm Verschicken war ;)

Läuft dein Bolt sauber oder hat er in der hinteren Position "Hackler" wenn du ihn mit der Hand bewegst?

Verfasst: 09.05.2016 08:52
von DaCrazyP
Nein, nein, hab das Ding neu vom Händler. Deswegen machte es mich schon stutzig als ich gelesen habe, dass der Spacer bei den neueren Versionen locker ist (2015 zählt für mich dazu).

Also der Bolt läuft sauber, nur beim blauen Oring geht er etwas schwerer drüber (macht plopp).

Wenn ich mir den Spacer mit den Madenschrauben bei Tageslicht angucke, würde ich sagen, dass da echt mind zwei scheinbar eingeklebt worden sind, da ich Kleberreste erkenne. Zudem stehen 2 etwas über, sind also nicht "im Spcaer versenkt".

Das Backcap lässt sich auch nicht abdrehen. Hab mir schon Dank des scharfen Spacers die Finger kaputt gemacht. Hat derjenige, der das Ding für D umgerüstet hat vielleicht dabei das Manifold schon beschädigt? Herrlich, wenn man das Ding selbst zur Wartung nicht zerlegen kann... macht super Sinn, da laut Skizze im Handbuch auch dort O-Ringe sind.

:evil:

Verfasst: 09.05.2016 10:24
von DocHolliday
Bei den beiden Reflex die ich in der Hand hatte, waren auch bei bei beiden die Schrauben drin, allerdings waren das auch ältere Modelle (13/14).
Bei der einen waren sie auch mit irgendwas gesichert (rötlich-braunes Zeuchs), bei der anderen hatte der Vorbesitzer die Schrauben schon entfernt, aber mitgeliefert, Reste von Kleber o.ä. waren da nicht erkennbar.
Bolt und Backcap habe ich aber immer auseinanderbekommen. Z.t. allerdings nur mit einer vorsichtigen aber beherzten Zurhilfenahme eine Inbus durch die großen Luftlöcher in der Firechamber (falls der Spacer so sitzt dass man da durchkommt).

Habe sie jetzt, da es an einigen Stellen empfohlen wurde, auch rausgelassen. Das reinpfriemeln ist recht umständlich, wenn sie rausgucken zerkratzt man innen den Body, zieht man zu stark an, verbiegt man sich die Backcap. Keine Glanzlösung die da erdacht wurde.

Verfasst: 09.05.2016 13:09
von Gigagnouf
Schwierige Situation in der du da bist.

Den Bolt bekommst du aber raus?
Weil du schreibst dass die Schrauben überstehen.

Bolt läuft sauber, dann ist das Mainfold nicht soweit kaputt.
Würde mit nem glühenden, 100% passenden Inbus in die Schraube, oder alternativ wirklich zum Tech wegschicken.
Backcap kann schon fies festsitzen, beide Probleme sind zum problemlosen Betrieb im Ausland zu lösen.

Also, glühender Inbus und sanfte Gewalt, oder Tech *rotwerd*

Verfasst: 09.05.2016 14:22
von DaCrazyP
Ich werde dann mal später oder morgen das mit dem heißen Inbus versuchen. Da meine Hand wie nach einem Messerkampf aussieht, hab ich da gerade aber nicht so Lust zu die weiter zu ramponieren. Zum Techen schicken wäre eine Lösung, aber kostet ja auch ein paar € und soooo viel ist das gute Ding noch nicht gelaufen.
Den Bolt bekomme ich rausgenommen, ist nur etwas hakelig. Wenn ich jetzt alle Teile genau bezeichnen könnte, wäre es auch verständlicher zu schreiben. Also das ganze System bekomme aus dem Markierer geschraubt und den Part, der zur Eyepipe ist auch abgeschraubt. Dort bewegt sich auch alles soweit gut und wenn ich mir alles angucke, sehe ich auch innen keine Verformungen.

Verfasst: 09.05.2016 15:07
von IceBear7
Manchmal sagen Bilder mehr als Worte ;-)

Reflex 13 verliert Luft.

Verfasst: 10.05.2016 13:19
von xwintersx
Hi zusammen.

Ich habe ein Problem mit meiner Pronto Reflex 13.
Nach dem letzten Spieltag habe ich festgestellt das sie minimal Luft verliert als ich sie nach dem saubermachen getestet habe.

Ich kann es leider nicht genau lokalisieren, kommt irgendwo aus dem Gehäuse in der Nähe des Triggers.
Sie war erst kürzlich beim techen, da werden alle Oringe gewechselt. Seitdem sind 2 Kisten durch.

Jemand ne Idee was das sein kann? Ich hoffe nicht das Soli :-/

Danke schonmal
Gruß Sven

Verfasst: 10.05.2016 21:58
von Gigagnouf
Dreh mal deinen reg etwas weiter zu und guck obs verschwindet

Verfasst: 10.05.2016 23:52
von xwintersx
Nein leider nicht, jetzt hat es sich aber verändert.
Das Zischen war immer kurz unterbrochen, in regelmässigen kurzen Abständen.
Danach wurde es stärker und bläst am Ende des Bolzens, Durch das Inbus Loch Luft raus.
Je nach Reg Einstellung, aber ganz weg geht es nicht

Verfasst: 24.08.2016 15:19
von schizo85
Hallo,

Meine Proto Reflex 14 bläst aus dem Griff. Wenn ich den Trigger bewege verändert sich das Geräusch und es fühlt sich an als würde die Luft wirklich durch den Trigger entweichen.

Ich habe ICP- MS video bereits angesehen und die verdächtigen Oringe gewechselt aber es ist keine Veränderung fest zu stellen.
Das Schussbild ist unauffälliig, natürlich Schwankungen am Chroni aber nichts dramatisches. Fett ist DOW 33, gechront auf ca. 210 fps

Das Soli ist neu, 1 Training und alles war gut, nächstes Training und das Problem trat auf.

Verfasst: 24.08.2016 15:26
von Gigagnouf
Normal ist dein reg dann zu hoch.

Wieviel PSI liefert der hyper3?

Dreh ihn pauschal mal runter wenn du keinen Tester hast.

Spacer drin?

Verfasst: 24.08.2016 15:35
von icp-ms
den grossen roten 015/70 auf dem Bolt getauscht?

Proto reflex 14

Verfasst: 25.08.2016 14:57
von schizo85
Erst mal vielen Dank für die schnellen und konstruktiven Antworten.

Das Reg der Flasche ist auf 500 PSI ca. eingestellt.

Gewechselt hab ich auf dem Bolzen:

014 blau (2 mal)
015 rot ( 2 mal)
009 rot ( der 1 von links) hatt nur noch 1

In der Can den Orangen

Und das Meisterstück war der Blaue im, ich weiß leider nicht wie es heißt, an der die Can geschraubt wird, dann noch der gelbe und der grüne .

Ich hab ein bild angefügt. Hoffe es geht.
Sie liegt jetzt eh erst mal beim Tech. wenn sie wieder kommt weiß ich es ja und berichte euch.

Verfasst: 25.08.2016 22:52
von Gigagnouf
Hast du es mal mit schlichtem runterdrehen versucht?

Meine Frage zielte auf den HYPER3 Regulator, also den inlinereg in deinem frontgriff ab.

Was dein flaschenreg liefert ist fast zweitrangig, davon zischt nix ;)

Verfasst: 29.08.2016 19:04
von schizo85
Lösung gefunden, der Händler bzw. Tech hatte die Teile nach dem Soli Einbau nicht ordentlich zusammen geschraubt.

Danke für eure Tipps :)

Verfasst: 01.12.2016 15:46
von steffaX
Hallo,

ich habe da mal eine Frage...
Wie genau mache ich meine Proto Maxxed Rail fit fürs Ausland.
Ich habe die Knifte vor kurzem gebraucht erstanden, mich schon damit befasst, unzählige Beiträge gelesen, werde aber nicht zu 100% daraus schlau.

Folgender Stand: US board ist drin, Hyper3 Regulator zum einstellen ist dran...

Nach langem suchen bis ich mal endlich herausgefunden habe was der "Spacer" ist, stellt sich mir nun die Frage ob ich den einfach abnehmen kann bzw. ob das überhaupt nötig ist.. Chrono zum testen hab ich aktuell nicht zur Verfügung...

Habe gelesen, dass ich den Druck unbedingt runterdrehen muss bevor ich den Spacer ausbaue, weil es mir sonst was zerschiessen könnte. Kann mir das bitte jemand nochmal genau erklären?? Danke

Verfasst: 01.12.2016 18:41
von momo69
Bau ihn einfach raus !
Wenn du den hpr zu hoch drehst wenn der spacer drin ist fliegt dir das soli .
Danach ist deine gun für das Ausland bereit.